Versammlung der FDP - Krone: Über 5000 neue Jobs seit 2010

Rund 20 Bürger besuchten die Versammlung mit Dieter Krone

Lingener Tagespost - Lokales vom 31.03.2018

Fragen zur Verkehrssituation und zu den Themen Pflege, Wohnen und Betreuungsplätze haben am Donnerstagabend eine Veranstaltung der FDP mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone geprägt.

Von Thomas Pertz

Lingen. Vorsitzender Dirk Meyer hatte den Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl am 22. April in die Räumlichkeiten des Seniorenvereins „Gelingen“ eingeladen. Kommenden Dienstag um 19.15 wird dort der zweite Kandidat, Robert Koop von den Bürgernahen, seine Vorstellungen erläutern. Rund 20 Bürger waren am Donnerstagabend gekommen.

Die Basis allen kommunalpolitischen Handels ist Krones Worten zufolge eine florierende Wirtschaft. Diese entwickelt sich nach seinen Angaben in Lingen hervorragend. Das Ergebnis seien über 5000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze seit 2010. Rund 450 Millionen Euro investiere die Wirtschaft in den nächsten Jahren am Standort Lingen. „Ich wüsste keine andere Stadt, die daran auch nur annähernd herankommt.“ Die Kommune profitiere von dieser Entwicklung mit ausgeglichenen Haushalten in den kommenden Jahren. Die Beibehaltung der guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Stadt nannte er als vordringliche Aufgabe. Dazu gehöre auch die Gestaltung der Energiewende, die in Lingen mit der Abschaltung des Kernkraftwerkes Ende 2022 ein Datum fixiert.

Was die Verkehrsbelastung in der Innenstadt anbelangt, betonte Krone, dass die Stadt ein intelligentes Verkehrs- und Parkleitsystem benötige. Ein solches Konzept werde derzeit erarbeitet. „Die einzelnen Ampeln müssen miteinander vernetzt werden“, sagte der Oberbürgermeister. Gleichwohl werde es in einer Stadt, in der etwas los sei, auch Staus geben. Die Einführung des Lili-Busses bezeichnete er als großen Erfolg. Auch dieses System werde weiter optimiert.

Ein Bürger kritisierte das Verhalten von Radfahrern in der Fußgängerzone. Die darf zwischen 18 Uhr am Abend und zehn Uhr morgens von Radfahrern befahren werden. Oft genug sind sie aber auch tagsüber unterwegs. „Dies ärgert mich auch“, sagte der Verwaltungschef. Was den Lieferverkehr in der Innenstadt anbelangt, würden demnächst versenkbare Poller eingebaut. „Ab 10 Uhr ist für den Lieferverkehr Stopp“, betonte Krone.

Die Attraktivität der Stadt bringt es nach seinen Angaben mit sich, dass die Nachfrage nach Wohnraum weiter steigen wird. Die neu gegründete Wohnungsbaugenossenschaft werde ihren Beitrag leisten, auch Wohnraum für kleinere Einkommen zu schaffen. Was die in die Kritik geratene Pflegeeinrichtung Alloheim im Emsauenpark anbelangt, sagte Krone, „dass dieses zu Unrecht in Verruf geraten ist“. Das Alloheim sei nicht besser und nicht schlechter als alle anderen auch. Die Frage einer Bürgerin, ob die Stadt genügend Betreuungsplätze bereithalte, bejahte der Oberbürgermeister. Dieser Platz liege aber nicht immer direkt vor der Haustür. Krone kündigte außerdem den Bau einer kommunalen Kindertagesstätte in der Innenstadt an.